Über mich

Seit 2005 arbeite und erlebe ich meine Kindertagespflege in der Tolkewitzer Straße 46, in der sich auch mein Wohnsitz befindet. Gemeinsam mit mir leben mein Sohn Johann und mein Ehemann Frank in der Wohnung; unsere Tochter ist bereits zum Studium ausgezogen.

 

 In meiner Kindertagespflege besteht für mich ein wesentliches Ziel darin, ein Umfeld zu schaffen, das sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern ein hohes Maß an Wohlbefinden gewährleistet. Die Betreuung durch eine neue Bezugsperson, in familiären Räumen sowie die kleinen Gruppengrößen in der Kindertagespflege bieten hierbei besondere Vorteile. Dieses Wohlbefinden bildet die Basis für den Aufbau einer sicheren Bindung,  welche durch eine einfühlsame Eingewöhnung, fest etablierte Rituale und einen verlässlichen Tagesrhythmus gezielt gefördert werden kann.

 

Ich lehne meine Arbeit am Situationsorientierten Ansatz an. Hier  unterstütze ich die aktive Beteiligung der Kinder, indem sie so oft wie möglich drinnen und draußen entdecken, spielen, lachen, singen und experimentieren können.

 Im Kindergarten „Gänseblümchen“ steht das Spielen in der Natur im Mittelpunkt des Alltags. Die Kinder erleben ihren Tag im Wechsel aus aktiven Bewegungsphasen und ruhigen Momenten, was für Ausgeglichenheit sorgt. Wir wählen zusammen die Aktivitäten aus. Dabei achten wir  auf die aktuelle Stimmung und die Dynamik in der Gruppe, damit sich jedes Kind wohlfühlt und einbringen kann.

 

Die Spiele finden auf unserem Hof, am Elbufer und auf verschiedenen Spielplätzen in der Nähe statt. Zu den regelmäßigen Aktivitäten zählen Naturerkundungen, bei denen die Kinder Pflanzen und Tiere entdecken und dabei mit allen Sinnen ihre Umwelt erleben. Gemeinsames Bauen und Forschen fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch den Zusammenhalt in der Gruppe.

 

Ein besonderes Highlight sind die wöchentlichen Ausflüge in die Dresdner Heide. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben, Geräusche des Waldes wahrzunehmen, den Boden unter den Füßen zu spüren und jahreszeitliche Veränderungen zu beobachten. Im Sommer besuchen wir regelmäßig das Waldbad Langebrück, was für Spaß und Abkühlung sorgt.

 

Sportliche Aktivitäten finden bei jeder Wetterlage entweder draußen oder im donnerstags im Sportraum statt und bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Bewegungsfreude auszuleben. Durch diese abwechslungsreichen Erlebnisse werden die Kinder auf spielerische Weise selbstbewusster und können selbstwirksamerer handeln. So werden sie langsam auf die kommende Kindergartenzeit vorbereitet und lernen, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen.

 

 

Qualifizierungen

 

  • 2024 November Abschluss Ausbildung Naturpädagogin 
  • 2022 März- Abschluss berufsbegleitendes Studium die Qualifizierung zur staatlich anerkannten Kindheitspädagogin sowie zum Kindheitspädagogen B.A..
  •  Erste-Hilfe-Kurs inklusive Kindernotfällen alle 2 Jähre
  • Kurs zum praxisorientierten Verstehen und Umsetzen des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII)  alle 5 Jahre
  •  regelmäßige Besuche von Weiterbildungen unter anderem zu folgenden Themen :

·      Kinderyoga

·      Bewegungsförderung

·      Musikalische Früherziehung

·      Sprachförderung und Kommunikation

·      Elternarbeit

·      Entwicklungsgespräche und Dokumentation

·      Feinzeichen von Kindern (Dresdner Modell)

  • 2011–2013: Fortbildung zum sächsischen Bildungsplan für die Kindertagespflege (112 UE)
  • 2005–2006: „Qualifizierung in der Kindertagespflege“ (150 UE)

                               

Download
Bachelorthesis " Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren im außerfamiliären Kontext am Beispiel der Kindertagespflege in Dresden"
BKP-0418-TZ-V02-202924-Anne-Rygol.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB